GAEA-Fortbildungstagung 2025 am Flughafen Dortmund erfolgreich durchgeführt

Dortmund, 27. September 2025 – Am Samstag fand am Flughafen Dortmund die diesjährige Fortbildungstagung der German Aircraft Expert Association (GAEA) statt. Fachleute aus Luftfahrt, Recht und Technik diskutierten aktuelle Themen, rechtliche Entwicklungen sowie praktische Herausforderungen für Luftfahrtsachverständige und die Luftfahrtbranche.

Bereits am Vorabend nutzten zahlreiche Teilnehmende die Gelegenheit zu einem informellen Networking. Bei einem geselligen Beisammensein wurden tolle Gespräche geführt, bestehende Kontakte vertieft und neue Verbindungen geknüpft. Diese Begegnungen trugen wesentlich zur Stärkung des Netzwerks bei und legten den Grundstein für die intensive Zusammenarbeit während der Veranstaltung.

Die Tagung selbst begann mit einer Begrüßung und Moderation durch Rachel McKay, Vorsitzende der GAEA. Im weiteren Verlauf gaben Fachreferenten Einblicke in zentrale Themen:

  • Ausbildung zum GAEA Luftfahrtsachverständigen – Erfahrungsbericht und Ausblick
  • Marco Niles, Ausbildungsleiter der GAEA, berichtete gemeinsam mit Absolventinnen und Absolventen des Jahrgangs 2024/2025 über Erfahrungen aus der Qualifizierung und stellte Perspektiven für kommende Jahrgänge vor.
  • Aktuelle Urteile von Finanzgerichten mit Luftfahrtbezug
  • Christian Reimann LL.M., Diplom-Finanzwirt, stellte jüngste finanzgerichtliche Entscheidungen mit Relevanz für die Luftfahrt vor und erläuterte deren Bedeutung für Sachverständige und Unternehmen.
  • EASA Part-IS: Mindeststandards für Informationssicherheit
  • Thomas Klaster, Dipl.-Ing. Luft- und Raumfahrttechnik, referierte über die zunehmenden Anforderungen an Betreiber, Wartungsbetriebe und Hersteller in Bezug auf Informationssicherheit.
  • Luftfahrtsachverständige und Rechtsberatung – wo liegen die Grenzen?
  • Frank Peter Dörner, Fachanwalt für Verwaltungsrecht, und Jochen Hägele, Fachanwalt für Versicherungsrecht, beleuchteten die Schnittstellen und Abgrenzungen zwischen sachverständiger Tätigkeit und rechtlicher Beratung.
  • Entwicklungsdienstleistungen und Zulassung in der Luftfahrt – vom Prototypen bis zur Kleinserie
  • Eric van der Snoek, Geschäftsführer Litifiy UG, stellte moderne Carbonfaser- und Composite-Technologien sowie deren Zulassungsprozesse vor.

Den Abschluss bildete eine Zusammenfassung und ein Ausblick durch Rachel McKay, die die Bedeutung der kontinuierlichen Weiterbildung für Sachverständige unterstrich.

Ein besonderes Signal setzte die Tagung auch mit der Reetablierung gemeinsamer Veranstaltungen von GAEA und AOPA, die künftig wieder verstärkt zum fachlichen Austausch und zur Interessenvertretung beitragen sollen.

Mit überaus positiver Resonanz der Teilnehmenden bestätigte die Tagung einmal mehr die Rolle der GAEA als unabhängige Plattform für Fachwissen, Austausch und praxisorientierte Weiterbildung im Bereich der Luftfahrtsachverständigentätigkeit.

2025-09-30T09:20:08+02:0030. September 2025|News|Kommentare deaktiviert für GAEA-Fortbildungstagung 2025 am Flughafen Dortmund erfolgreich durchgeführt
Nach oben